griechisch-orthodoxe Kirche

griechisch-orthodoxe Kirche
griechisch-orthodọxe Kirche,
 
die autokephale orthodoxe Kirche Griechenlands; ihr Oberhaupt führt den Titel »Erzbischof von Athen und ganz Griechenland«, alle Bischöfe tragen seit 1922 den Titel Metropolit. Sitz des Erzbischofs ist Athen; liturgische Sprache Griechisch. Ausbildungsstätten sind die theologischen Fakultäten der Universität Athen und Saloniki sowie zwölf Priesterseminare und eine Hochschule für byzantinische Kirchenmusik in Athen. Die griechisch-orthodoxe Kirche umfasst 76 Metropolien (Bistümer), wobei vier Metropolien des Dodekanes der Jurisdiktion des Ökumenischen Patriarchen unterstehen, ebenso die Mönchsrepublik Athos, das einen quasi autonomen Status besitzende Erzbistum Kreta (Sitz in Heraklion, sieben Metropolien) sowie eine Reihe griechisch-orthodoxer Metropolien in Amerika (Erzbistum von Nord- und Südamerika mit Sitz in New York), Australien, Westeuropa und die griechisch-orthodoxe Metropolie von Deutschland (Sitz: Bonn).
 
Das Christentum fand in Griechenland durch die Missionstätigkeit des Apostels Paulus Eingang, der in Philippi, Thessalonike (Saloniki), Athen, Korinth und anderen Städten die ersten christlichen Gemeinden Europas gründete. Jurisdiktionell gehörte die in der östlichen Hälfte des Römischen Reiches liegende Kirche Griechenlands zunächst zum römischen Patriarchat und wurde durch den Metropoliten von Thessalonike geleitet, der als päpstlicher Vikar galt. 732/733 wurde sie durch Kaiser Leon III. dem Ökumenischen Patriarchat unterstellt. Während der türkischen Herrschaft über Griechenland (1453-1830) verkörperte die griechisch-orthodoxe Kirche die nationale und kulturelle Identität der Griechen. Nach der Gründung des Königreiches Griechenland (1830) proklamierte der die Regentschaft bis 1835 führende Georg Ludwig Ritter von Maurer (* 1790, ✝ 1872) 1833 einseitig die Autokephalie der Kirche Griechenlands. Diese wurde 1850 vom Ökumenischen Patriarchat anerkannt. Gegen die Auffassungen des Ökumenischen Patriarchats blieb jedoch der Heilige Synod der Oberhoheit des Königs unterstellt, der über ein eigenes Ministerium auf die kirchlichen Angelegenheiten Einfluss nehmen konnte. Die enge Verbindung zwischen dem griechischen Staat und der griechisch-orthodoxen Kirche besteht bis heute, jedoch wird eine künftige Trennung von Staat und Kirche diskutiert. - »Erzbischof von Athen und ganz Griechenland« ist seit 1998 Christodoulos (Paraskevaidis, * 1939).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Griechisch-Orthodoxe Kirche — Flagge der griechisch orthodoxen Kirche Die Begriffe griechisch orthodox, griechisch orientalisch, Griechisch Orthodoxe Kirche oder Griechisch Orientalische Kirche bezeichnen in engerem Sinne die der östlich orthodoxen Kirche zugehörige Kirche… …   Deutsch Wikipedia

  • Griechisch-orthodoxe Kirche — Flagge der griechisch orthodoxen Kirche Die Begriffe griechisch orthodox, griechisch orientalisch, Griechisch Orthodoxe Kirche oder Griechisch Orientalische Kirche bezeichnen in engerem Sinne: die der Orthodoxen Kirche zugehörige Kirche von… …   Deutsch Wikipedia

  • Griechisch-Orientalische Kirche — Flagge der griechisch orthodoxen Kirche Die Begriffe griechisch orthodox, griechisch orientalisch, Griechisch Orthodoxe Kirche oder Griechisch Orientalische Kirche bezeichnen in engerem Sinne die der östlich orthodoxen Kirche zugehörige Kirche… …   Deutsch Wikipedia

  • Griechisch-orientalische Kirche — Griechisch orientalische Kirche, griechisch orthodoxe oder griechisch katholische Kirche, s. Griechische Kirche …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Orthodoxe Kirche — Dieser Artikel handelt von den byzantinisch orthodoxen Kirchengemeinschaften. Weitere ostchristliche Konfessionen finden Sie unter Ostkirchen. Mit den Kirchengebäuden orthodoxer und anderer ostchristlicher Gemeinschaften befasst sich Orthodoxe… …   Deutsch Wikipedia

  • Orthodoxe Kirche in Finnland — Die 1869 geweihte Uspenski Kathedrale in Helsinki ist das größte orthodoxe Sakralgebäude in der westlichen Welt. Die Orthodoxe Kirche Finnlands (finn. Suomen ortodoksinen kirkko, schwed. Finska ortodoxa kyrkan) ist neben der Evangelisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Orthodoxe Kirche Finnlands — Die 1869 geweihte Uspenski Kathedrale in Helsinki ist das größte orthodoxe Sakralgebäude in der westlichen Welt. Die Orthodoxe Kirche Finnlands (finn. Suomen ortodoksinen kirkko, schwed. Finska ortodoxa kyrkan) ist neben der Evangelisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Orthodoxe Kirche der tschechischen Länder und der Slowakei — Kirche der Heiligen Kyrill und Method in Humenné Die Orthodoxe Kirche der tschechischen Länder und der Slowakei (tschechisch: Pravoslavná církev v Českých zemích a na Slovensku; slowakisch: Pravoslávna cirkev v českých krajinách a na Slovensku)… …   Deutsch Wikipedia

  • Orthodoxe Kirche der Tschechischen Länder und der Slowakei — Kirche der Heiligen Kyrill und Method in Humenné Die Orthodoxe Kirche der Tschechischen Länder und der Slowakei (tschechisch: Pravoslavná církev v Českých zemích a na Slovensku; slowakisch: Pravoslávna cirkev v českých krajinách a na Slovensku)… …   Deutsch Wikipedia

  • Antiochenisch-Orthodoxe Kirche — Als Rum Orthodoxe Kirche („Rum“ steht arabisch einerseits für „Rom“ – gemeint ist Konstantinopel [„das neue Rom“] –, andererseits für „Byzantiner“; auch Antiochenische Kirche, Antiochenisch Orthodoxe Kirche oder auch Griechisch Orthodoxe Kirche… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”